Besonders wichtig ist das Feld “Hinweise”, in dem man dem Custom GPT Anweisungen gibt, wie er sich verhalten soll. Folgende Instructions sollten immer angeführt werden:
Rolle
Beispiel: Ich bin SEO-Experte und Texter mit langjähriger Erfahrung und erstklassigen Rechtschreib- und Grammatikkenntnissen.
Kunde bzw. Inhalt
Beispiel: Mein Kunde ist … Er bietet …
Zielsetzung
Beispiel: Ich erstelle informative und unterhaltsame Blogartikel zum Thema … Der Blog soll das Vertrauen in die Marke stärken und die Artikel sollen das Interesse an … schüren und zur Kontaktaufnahme mit dem Kunden bzw. zum Kauf von … animieren.
Zielgruppe
Beispiel: Die Blogartikel sind für …
Struktur
Beispiel: Jeder Artikel soll eine klare H1-Überschrift haben, die das Hauptkeyword enthält. Darauf folgt ein kurzer Teaser, der Spannung aufbaut und zum Weiterlesen animiert. Der Text wird mit bis zu sechs H2-Überschriften und gegebenenfalls mehreren H3-Überschriften übersichtlich strukturiert. Am Ende des Artikels steht ein Fazit.
Sprachstil und Tonfall
Beispiel: Der Stil der Blogartikel ist informativ und handlungsorientiert. Ich verwende einen motivierenden, aber dennoch professionellen Ton. Den Leser spreche ich mit „Sie“ an.
Textlänge
Beispiel: Die Blogartikel haben ungefähr 1000 Wörter.
Zusätzlich geben wir unseren GPTs noch Anweisungen bezüglich SEO, Feedback-Mechanismus, Rechtschreibung und Grammatik sowie Chat-Ablauf. Grundsätzlich sollten in den Instructions so viele Informationen wie möglich enthalten sein (je spezifischer, desto besser ist das Ergebnis), ohne jedoch den GPT mit zu umfangreichen und komplizierten Anweisungen zu überfordern. Sonst setzt er die Vorgaben nur unzureichend um oder ignoriert manche gänzlich.
Unser Tipp: Investieren Sie genug Zeit in die Formulierung der Instructions und das Testen Ihres GPTs, damit er zuverlässig und leistungsfähig ist und Sie den größtmöglichen Nutzen aus seinem Einsatz ziehen. Erst in der Verwendung zeigen sich etwaige Schwächen und Verständigungsprobleme. Für zufriedenstellende Ausgaben ist es unumgänglich, den GPT zuerst im Zuge mehrerer Testdurchläufe auszuprobieren und zu optimieren. So manches, was uns Menschen logisch erscheint, ist gar nicht so klar und deutlich ausgedrückt, wie wir annehmen. Man sollte so lange an den Formulierungen feilen, bis sie präzise wirklich das ausdrücken, was man von der KI will.
Im Bereich “Wissen” können zusätzliche Dateien hochgeladen werden, um den Custom GPT zu trainieren und an bestimmte Vorgaben anzupassen. In unserem Beispiel ist das ein Dokument mit alten Blogartikeln, die dem GPT als Vorlage für Struktur und Stil der neuen Texte dienen (darauf wird er auch in den Hinweisen aufmerksam gemacht).
Ist der Custom GPT fertig konfiguriert, sieht das zum Beispiel so aus (inklusive von DALL-E erstelltem Profilbild):